Empa Sommercamp 2023

Sommerferien hinter den Kulissen

24.08.2023 | MORENO SANTURBANO

Zu Beginn des Sommer 2023 durften 21 Kinder am traditionellen Empa Sommercamp teilnehmen. In verschiedenen Workshops erlebten die Kinder einen Einblick in die Welt der Ingenieure und Materialforscherinnen. Dabei kam der Spassfaktor nicht zu kurz. Das Empa Sommercamp gibt so einen munteren Vorgeschmack auf die MINT-Fächer im kommenden Schuljahr.

/documents/56164/26322581/DSC_3328_Knobelschloss.jpg/34f214bf-4b99-4b08-9724-6187aa92e2f0?t=1691156043797
Künftige Ingenieure und Nachwuchs-Materialwissenschaftlerinnen konnten im Empa-Sommercamp experimentieren und tüfteln. Bild: Empa

Während die Eltern an den heissesten Tagen des Jahres in den Empa-Labors forschen und neue Materialien entwickeln, konnten sich 21 Nachwuchs-Ingenieurinnen und künftige Materialwissenschaftler beim Empa-Sommercamp vergnügen. Neben Einblicken in die Arbeit von Forschungsteams gab es in abwechslungsreichen Workshops einen munteren Vorgeschmack auf die MINT-Fächer im kommenden Schuljahr.

/documents/56164/26322581/DSC_3169_Informatik.jpg/906e5984-401c-4770-8a79-d5eac7491091?t=1691156042540
Mit Spass in die MINT-Fächer eintauchen: Informatik-Workshop am Empa-Sommercamp. Bild: Empa
Einblicke in die Welt der Forschung

So konnten die Kinder beispielsweise mit Informatikern erste Codier-Erfahrungen sammeln, mit Materialforschern den Workshop "Liquid Helium Experiments" erleben oder in den Multimedia-Journalismus eintauchen. Mit Physikerinnen sah der Nachwuchs die Welt durchs Mikroskop oder mit "Röntgenblick" und mit Drohnenforschern steuerten die Kinder Drohnen in der Flugarena der Empa in Dübendorf. Die Experimente waren ein spannender Teil des Sommercamps, die Begeisterung war den Kindern förmlich ins Gesicht geschrieben.

Als Ausgleich für das dichtgeführte Programm gab es ein Bobby-Car-Rennen, bei welchem man die Energie für das restliche Programm auf die höchste Stufe pushen konnte. Ein Adrenalinkick mit ein wenig Feuer durfte ebenfalls nicht fehlen: Die Kinder durften selber Verantwortung übernehmen und verschiedene Löschtechniken erlernen.

1 / 7
Atemlos im Labor: Spannende mikroskopische Welten entdecken. Bild: Empa
2 / 7
Was tun, wenn's brennt? Löschen oder laufen? Bild: Empa
3 / 7
"Was ich erfinden möchte? Zauberei!!!!!!!!!!!!", sagt diese Sommercamp-Teilnehmerin. Bild: Empa
4 / 7
Risiko Brandherd: Nicht immer ist das Löschen mit Wasser die richtige Lösung. Empa-Sommercamp-Kinder lernen den Umgang mit dem Feuerlöscher. Bild: Empa
5 / 7
Rasende Reporter jagen die nächste Multimedia-Story. Bild: Empa
6 / 7
Handfestes Konstruieren: Junger Ingenieur am Start. Bild: Empa
7 / 7
Eine coole Sache: Liquid Helium-Experimente. Bild: Empa
Nachwuchsförderung

Der Empa liegt die Nachwuchsförderung auf allen Stufen der Ausbildung und der beruflichen Laufbahn am Herzen. Das Empa-Quarterly Magazin widmet dem Thema daher einen Schwerpunkt in der Ausgabe #80.

Information

Dr. Andrea Six
Kommunikation
Tel. +41 58 765 61 33
redaktion@empa.ch


Follow us
 

Empa Quarterly#80 Forschungsförderung

Der Nachwuchs von heute sind die Entscheidungsträgerinnen und Lenker von morgen. In dieser Ausgabe stehen deshalb nicht (nur) Materialien und Technologien im Vordergrund, sondern auch die Menschen, die sie möglich machen: Forscherinnen und Forscher, Gründerinnen und Gründer, Lernende und Studierende. Durch Unterstützung auf allen beruflichen und akademischen Stufen können diese Talente neue Höhen in der Wissenschaft erreichen oder als dringend benötigte Fachkräfte in die Schweizer Wirtschaft einsteigen.

Lesen Sie die neuste Ausgabe des EmpaQuarterly online oder laden Sie das Heft als PDF herunter.


Empa Quarterly#81 Batterieforschung

Energie speichern zu können ist ein zentraler Pfeiler eines nachhaltigen Energiesystems, stehen doch Sonnen- und Windenergie nicht immer dann ausreichend zur Verfügung, wenn man sie gerade benötigt. Gute Batterien sind deshalb unabdingbar für die Energiewende und somit für eine nachhaltigere Welt. Empa-Forschende entwickeln Akkus und Batterien für unterschiedliche Anwendungen, von stationären Energiespeichern bis hin zur Elektromobilität. Ausserdem beschäftigen sie sich auch mit der Analyse und dem Recycling von ausgedienten Akkus.

Lesen Sie die neuste Ausgabe des EmpaQuarterly online oder laden Sie das Heft als PDF herunter.