News 2023

04.10.2023 | Erfolg für Empa-Spin-off
Das Empa-Spin-off «MIRO Analytical AG» gehört ab heute zur Bruker Corporation. Das Spin-off wurde 2018 von den Empa-Forschern Morten Hundt und Oleg Aseev gegründet und entwickelt Analysegeräte zur Messung von...
28.09.2023 | Dank NEST zur strategischen Partnerschaft
Die Stahlton Bauteile AG und die zirkulit AG gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, gemeinsam kreislauffähige Betongebäude Realität werden zu lassen. Den Anstoss gab die Zusammenarbeit der beiden Firmen...
26.09.2023 | Schädliche Inhaltsstoffe in Batterien
Obwohl strenge Grenzwerte existieren, können alte Batterietypen schädliche Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat deshalb eine Kontrollkampagne gestartet. Mit einer...
25.09.2023 | Neue Professuren ernannt
Der ETH-Rat hat am 21. September 2023 gleich drei Forscher der Empa zu Professoren ernannt: Corsin Battaglia, Leiter des Empa-Labors «Materials for Energy Conversion», und Mirko Kovac, zurzeit Professor am «Imperial...
22.09.2023 | Vernissage «Technology Outlook 2023»
Der neue «Technology Outlook» der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) vereint die wichtigsten Erkenntnisse zahlreicher Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie für die Schweiz von morgen. In...
21.09.2023 | Mit Schallsimulation «SILVARSTAR» gegen Bahnlärm
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen...
19.09.2023 | Energiespeicher
Strom in Wasserstoff umzuwandeln, um nachhaltige Energie über einen längeren Zeitraum speichern zu können, ist ein brandaktuelles Thema. Eine Masterstudentin der ETH Zürich hat mithilfe der Expertise und der Tools von...
14.09.2023 | Batterieroboter «Aurora»
Empa-Forscher wollen die Entwicklung dringend benötigter neuer Energiespeicher mit Hilfe des Batterieroboters «Aurora» beschleunigen. Das Projekt gehört zur europäischen Forschungsinitiative Battery2030+, die unlängst...
13.09.2023 | Battery 2030+
Im Rahmen des EU-Forschungsprogramms «Horizon Europe» vergab die EU vor kurzem über 150 Millionen Euro für Forschungsprojekte, die von «Battery 2030+» koordiniert werden, einer Initiative zur Entwicklung...
12.09.2023 | Kinderbuch
Wenn die Kreativität von Kindern auf das Knowhow von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trifft, entstehen neue Ideen – zum ­Beispiel dazu, wie die nachhaltige Welt von morgen aussehen könnte. Gemeinsam mit...
07.09.2023 | Zurück in die Strasse
Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Strassennetz anbelangt. Daher fällt heute trotz Recycling deutlich mehr Ausbauasphalt an, als in neuen Strassen wieder eingebaut werden kann. Empa-Forscher Martins Zaumanis hat...
04.09.2023 | Forschungsinstitute des ETH-Bereichs verstärken Kooperation in strategischen Bereichen
Energiewende, Klimawandel, Biodiversität und Ressourcenknappheit – die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex, und die Zeit drängt. Daher heisst es, Kräfte bündeln und noch stärker zusammenarbeiten. Das ist das Ziel...
31.08.2023 | Innovatives Hydrogel
Die Biophysikerin Katharina Hast entwickelt an der Empa in St. Gallen ein Hydrogel, das körpereigene Abwehrzellen für die Behandlung von Krebs oder chronischen Wunden fitmacht. Die Uniscientia Stiftung in Vaduz fördert...
29.08.2023 | Empa spin-off BTRY
Das Empa-Spin-off «BTRY» will Batterien neu denken: seine Dünnschichtbatterien sind nicht nur sicherer und langlebiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, sie sind auch wesentlich umweltfreundlicher in der Herstellung...
Aug 24, 2023 | Empa Sommercamp 2023
Zu Beginn des Sommer 2023 durften 21 Kinder am traditionellen Empa Sommercamp teilnehmen. In verschiedenen Workshops erlebten die Kinder einen Einblick in die Welt der Ingenieure und Materialforscherinnen. Dabei kam der...
22.08.2023 | Co-Lead: René Rossi and Manfred Heuberger
Das Empa-Forschungsdepartement «Materials meet Life» wird künftig in Form eines Co-Leads geleitet: René Rossi und Manfred Heuberger übernehmen gemeinsam die Departementsleitung und werden das Departement als Co-Heads in...
22.08.2023 | Wie man Nicht-Recycelbares recycelt
Empa-Forschende haben ein Epoxidharz entwickelt, das sich reparieren und recyceln lässt – und zudem schwer entflammbar und mechanisch widerstandsfähig ist. Mögliche Anwendungen reichen von Beschichtungen für Parkettböden...
17.08.2023 | Die Schweiz als Schauplatz bedeutender Konferenzen zur Governance von Mineral- und Metallressourcen
Bei Diskussionen über den Klimawandel wird oft vernachlässigt, welche zentrale Rolle die übermässige Nutzung und Gewinnung natürlicher Ressourcen spielt. Dieses Thema steht im Mittelpunkt von zwei aufeinanderfolgenden...
16.08.2023 | Forschungsförderung
Der Fachkräftemangel ist in technischen Berufen besonders ausgeprägt. Die Empa unterstützt Talente auf allen Stufen, sei es in der Lehre, im Studium, während ihrer akademischen Laufbahn oder bei der Unternehmensgründung....
15.08.2023 | Forschende steuern einzelne Graphen-Nanobänder an
Nanobänder aus Graphen haben aussergewöhnliche Eigenschaften, die sich präzise steuern lassen. Forschenden der Empa, der Universität Peking und der University of Warwick ist es erstmals gelungen, einzelne atomar genaue...
Zeige 21 - 40 von 107 Ergebnissen.